Mobilfunk-Erfahrung seit 2006

Unbegrenztes Datenvolumen ohne Vertrag

TARIFÜBERBLICK

Unbegrenztes Datenvolumen ohne Vertrag

Unbegrenztes Datenvolumen ist derzeit bei Nutzern sehr beliebt, weil die Preise für Tarife und Handyverträge in diesem Bereich deutlich gesunken sind. Aber nicht alle Verbraucher sind sich sicher, dieses viele Datenvolumen auch wirklich für längere Zeit zu brauchen und suchen daher nach Möglichkeiten, unbegrenztes Datenvolumen flexibel zu buchen und ohne Vertrag und Laufzeit zu bekommen. Darauf haben auch die Anbieter reagiert und es gibt verschiedene Möglichkeiten, unbegrenztes Datenvolumen ohne Vertragslaufzeit zu nutzen und zu buchen. In diesem Artikel haben wir die Varianten und Tarife zusammengestellt.

Unbegrenztes Datenvolumen ohne Vertrag per Prepaid Karte

Wenn es im Mobilfunk-Tarife ohne Vertrag geht, sind Prepaid-Angebote meistens die erste Wahl, denn diese Simkarten haben in der Regel nie eine lange Vertragslaufzeit und werden daher regelmäßig ohne Vertrag und Laufzeit angeboten.

Das trifft auch für unbegrenztes Datenvolumen auf Prepaid Basis zu – auch hier gibt es keine längerfristige Vertragsbindung und keine längere Laufzeit, aber dafür ein anderes Problem: es gibt kaum Angebot ohne Datenlimit in diesem Bereich. Dennoch sind die aktuellen Prepaid Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen eine Alternative, wenn man nach flexiblen Tarifen in diesem Bereich sucht. Man hat nur eben nicht viel Auswahl. Mehr dazu: Prepaid Angebote mit unbegrenzte Datenvolumen

Die Telekom war das erste Unternehmen, das einen eigenen Prepaid Tarif ohne Laufzeit aber mit unbegrenztem Datenvolumen gestartet hat. Die MagentaMobil Prepaid Max Flat ist immer noch zu haben und kostet 99.95 Euro pro 28 Tage. Dafür bekommt man neben kostenlosen Gesprächen und SMS auch unbegrenztes Datenvolumen und Zugang zum 5G Netz der Telekom mit vollem Speed. Die Buchung erfolgt dabei immer nur für 28 Tage und wird auch nur für diesen Zeitraum bezahlt. Eine längerfristige Vertragsbindung gibt es daher nicht und die Flat kann jederzeit auch wieder gekündigt werden bzw. verlängert sich nicht, wenn nicht genug Guthaben auf der Prepaid Karte ist.

Die andere Variante für unbegrenztes Datenvolumen ohne Vertrag im Prepaid Bereich sind die Callya Black Tarife von Vodafone. Diese entsprechen vom Aufbau her den Telekom Prepaid Max Flatrates, sind aber deutlich billiger. Für kostenlose Gespräche, SMS und unbegrenztes Datenvolumen mit 5G zahlt man bei Vodafone nur 79.99 Euro und damit 20 Euro pro Monat (bzw. 28 Tage) weniger als bei der Telekom. Auch hier gilt: Man bucht das unbegrenzte Datenvolumen immer nur für 28 Tage und hat daher keinen längerfristigen Vertrag und keine Bindung darüber hinaus.

Es gibt aber auch ohne Prepaid-Abrechnung, beispielsweise bei Freenet Funk. Freenet FUNK Unlimited ist ein Mobilfunktarif von Freenet, der unbegrenztes Datenvolumen im LTE-Netz mit bis zu 15 Mbit/s bietet.

freenet FUNK Unlimited:

  • Unbegrenztes Datenvolumen mit bis zu 15 MBit/s im LTE-Netz
  • Allnet-Flat (Telefonie und SMS) in Deutschland
  • EU-Roaming (1 GB Datenvolumen pro Tag, keine Anrufe und SMS)
  • Täglich kündbar
  • Preis: 0,99 € pro Tag

Der Freenet FUNK Unlimited Tarif ist eine gute Option für Nutzer, die ein flexibles und günstiges Angebot mit unbegrenztem Datenvolumen suchen. Allerdings sollten Sie sich vor der Aktivierung des Tarifs über die folgenden Punkte informieren:

  • Die maximale Geschwindigkeit von bis zu 15 Mbit/s ist nur im LTE-Netz verfügbar. In Gebieten mit niedrigerer Netzabdeckung kann die Geschwindigkeit deutlich geringer sein.
  • Der Tarif ist nur in Deutschland verfügbar. Sie können den Tarif nicht in anderen Ländern nutzen.
  • O2 Netz Angebot: Für die Nutzung sollte ein gute ausgebautes O2 Netz verfügbar sein, damit man das Datenvolumen auch nutzen kann. Mehr dazu: Unbegrenztes Internet Datenvolumen im O2 Netz

VIDEO: Das kann der Callya Black Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen

Unbegrenztes Datenvolumen ohne Vertragsbindung per Tagesflat

Tagesflat oder DayFlat ist ein Mobilfunktarif, der für einen Tag gilt. Sie bieten in der Regel unbegrenztes Datenvolumen oder ein begrenztes Datenvolumen für einen bestimmten Preis. Tagesflats sind eine gute Option für Menschen, die kurzfristig viel Datenvolumen benötigen, z. B. für einen Urlaub oder einen Wochenendtrip.

Tagesflats werden in der Regel von Mobilfunkanbietern angeboten. Sie können über die Website des Mobilfunkanbieters, über die App des Mobilfunkanbieters oder über eine Hotline gebucht werden. Man benötigt dafür aber immer einen Grundtarif – in der Regel eine Prepaidkarte und bucht dazu dann bei Bedarf die Tagesflat. Eigenständige Tagesflat gibt es in der Regel nicht.

Wenn Sie eine Tagesflat buchen, wird das Datenvolumen ab dem Zeitpunkt gebucht, an dem Sie die Flatrate buchen. Das Datenvolumen ist dann für 24 Stunden gültig. Wenn Sie das Datenvolumen vor Ablauf der 24 Stunden aufbrauchen, können Sie keine weiteren Daten herunterladen oder hochladen.

Aktuell gibt es mehrere Angebote in diesem Bereich, so dass es etwas mehr Auswahl als bei reinen Prepaid Tarifen mit unlimitiertem Datenvolumen gibt:

  • MagentaMobil DayFlat Prepaid: aktuell kann man zur Telekom Prepaid Karte für 6.95 Euro für 24 Stunden unbegrenztes Datenvolumen buchen. In diesen 24 Stunden kann man dann so viel surfen, wie man möchte. Danach endet die Flat automatisch, kann aber auch erneut gebucht werden. Auf diese Weise kann man zu Prepaid Sim der Telekom sehr flexibel (aber auch teuer) unbegrenztes Datenvolumen buchen.
  • o2 Day Pack Unlimited: O2 bietet den Day Pack Unlimited nicht im Prepaid Bereich an, sondern zu den normalen Handytarifen. Auf diese Weise kann man jeden O2 Mobilfunk-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen aufrüsten. Pro Tag kostet die Buchung 5.99 Euro und ist damit etwa einen Euro billiger als bei der DayFlat der Telekom.

Wichtig: Auch Vodafone bietet eine DayFlat unlimited an. Anders als es der Name vermuten lässt, gibt es bei dieser Flat aber nur 100 GB Datenvolumen pro Tag. Das ist meistens auch komplett ausreichend, aber streng genommen eben kein unlimitiertes Datenvolumen.

Was bedeutet „ohne Vertrag“ im Mobilfunk rein rechtlich?

„Ohne Vertrag“ im Mobilfunkbereich bedeutet, dass Sie keine Mindestvertragslaufzeit haben und den Tarif jederzeit kündigen können. Bei einem Vertrag müssen Sie sich für eine bestimmte Laufzeit, in der Regel 24 Monate, verpflichten. Wenn Sie den Vertrag vor Ablauf der Laufzeit kündigen, müssen Sie in der Regel eine Kündigungsgebühr zahlen.

Vorteile von Tarifen ohne Vertrag:

Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen ohne Vertrag bieten eine Menge Vorteile, die sie für viele Nutzer zu einer attraktiven Option machen. Die größte Stärke dieser Tarife ist ihre Flexibilität. Sie sind nicht an eine langfristige Vertragsbindung gebunden und können den Tarif jederzeit kündigen oder wechseln. Das ist besonders praktisch, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern oder Sie mit dem Service unzufrieden sind.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass viele Anbieter keine Mindestlaufzeit verlangen. So müssen Sie keine langfristigen Verpflichtungen eingehen und können den Tarif einfach nutzen, solange Sie ihn brauchen. Natürlich ist das Hauptargument für diese Tarife das unbegrenzte Datenvolumen. Sie können ohne Sorgen streamen, surfen und herunterladen, ohne sich um Datenlimits oder zusätzliche Kosten kümmern zu müssen. Das ist ideal für Vielnutzer, die viel unterwegs sind oder regelmäßig große Datenmengen benötigen.

Oft beinhalten diese Tarife auch eine Flatrate für Telefonate und SMS in alle deutschen Netze. So können Sie nicht nur online aktiv sein, sondern auch problemlos kommunizieren, ohne zusätzliche Kosten zu befürchten. Viele Anbieter bieten auch Roaming in der EU an, sodass Sie auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen ohne hohe Roaming-Gebühren surfen können.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Preisstruktur. Es gibt keine versteckten Kosten oder Überraschungen, was die Budgetplanung erleichtert. Schließlich können Sie diese Tarife in der Regel schnell und unkompliziert aktivieren, oft sogar online. Das spart Zeit und Aufwand im Vergleich zu traditionellen Vertragsabschlüssen.

Nachteile von Tarifen ohne Vertrag:

Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen ohne Vertrag bieten zwar viele Vorteile, jedoch gibt es auch einige Nachteile, die potenzielle Nutzer berücksichtigen sollten.

Ein wesentlicher Nachteil ist oft der Preis. Unbegrenzte Tarife sind in der Regel teurer als herkömmliche Verträge mit begrenztem Datenvolumen. Dies kann für Nutzer, die nicht regelmäßig große Datenmengen benötigen, unvorteilhaft sein.

Zusätzlich kann es bei einigen Anbietern zu Drosselungen kommen, wenn ein bestimmtes Datenvolumen überschritten wird, auch wenn der Tarif als „unbegrenzt“ beworben wird. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit nach Erreichen eines bestimmten Limits reduziert wird, was die Nutzung beeinträchtigen kann. Das ist oft besonders bei den Unlimited-on-Demand Tarifen der Fall. Man kann zwar manuell und kostenfrei weiteres Datenvolumen freischalten, aber die Angebote sind bis dahin gedrosselt. Viele Verbraucher suchen daher gezielt nach Angeboten, die unbegrenztes Datenvolumen ohne Nachbuchen bieten.

Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Kundenbindung. Während dies für viele Nutzer positiv ist, kann es auch dazu führen, dass Anbieter weniger Anreize haben, ihren Service zu verbessern oder attraktive Angebote zu machen, da sie nicht an langfristige Verträge gebunden sind.

Schließlich kann die Verfügbarkeit von Zusatzleistungen eingeschränkt sein. Oft bieten Anbieter von Verträgen mit Mindestlaufzeiten zusätzliche Vorteile wie Rabatte auf Geräte oder spezielle Aktionen, die bei flexiblen Tarifen nicht immer verfügbar sind.

Über den Autor: Wer schreibt hier?

Bastian Ebert ist ein Diplompsychologe, der seit 2006 als Journalist im Bereich Mobilfunk und Telekommunikation arbeitet. Er hat die Entwicklung des deutschen Mobilfunkmarkts von Anfang an mitverfolgt und sich dabei tief in das Thema eingearbeitet. Der Einstieg in die Telekommunikationsbranche waren Prepaid-Karten und Prepaid-Tarife. In den letzten zehn Jahren hat er sein Portfolio jedoch auf den gesamten Bereich der Telekommunikation ausgeweitet. Dazu gehören Flatrates, Allnet-Tarife, Freikarten, Datenangebote und die Hardware rund um Handys und Smartphones.

Bastian Ebert schreibt auf einer Reihe eigener Websites und veröffentlicht auch auf anderen Websites Fachartikel. Er ist zudem stellvertretender Vorsitzender des Telefonmuseums Jena, wo er sich mit der Geschichte der Telekommunikation beschäftigt. Die Expertise basiert auf seiner langjährigen Erfahrung als Journalist und seinem tiefen Verständnis für die Telekommunikationsbranche. Er hat den Wandel des deutschen Mobilfunkmarkts von Anfang an mitverfolgt und dabei viele Kontakte zu Experten aus der Branche geknüpft.

Mehr dazu: Wer schreibt hier?